Ihre Suche ergab nicht.
Wir empfehlen Ihnen, Folgendes zu versuchen, damit Ihre Suche erfolgreich ist:
Patrick Debois, ein Pionier der DevOps-Bewegung, spricht über den aktuellen Zustand und die zukünftige Richtung von DevOps angesichts der Veränderung des Technologiestacks.
Ein vollständiger Lebenszyklus bei der Softwareentwicklung reicht von der Planung bis zum Deployment. Dazu gehören die Planungs- und Codephase, einschließlich der agilen Planung, Aufgabenverfolgung, Versionsverwaltung und Codeüberprüfung.
DevOps erfordert zwar einen kulturellen Wandel für Entwickler, aber es ist auch wichtig, über die richtigen Tools zu verfügen. Durch die Automatisierung der Pipeline für kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) können Entwickler schneller neue Funktionen vor Endbenutzern erhalten und gleichzeitig hohe Qualität gewährleisten.
Mit kontinuierlichem Deployment (CD) können Operations-Teams Codeänderungen automatisch freigeben und in kurzen Zyklen zuverlässig und wiederholt in der Produktion bereitstellen. Die Verwendung von Containern hat die Möglichkeiten von CD erheblich verbessert.
Die kontinuierliche Überwachung (CM) ist eine Methode, bei der Management- und Monitoring-Teams Anwendungen und Infrastruktur rund um die Uhr überwachen, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Mit dem Oracle Management Cloud (OMC) Service können Sie die DevOps-Agilität durch Überwachung, Loganalyse und Orchestrierung steigern.
Mit Oracle Cloud Services können Entwickler eine CI/CD-Pipeline nutzen, um DevOps in ihren Unternehmen zu etablieren.
Diese Open Source-Tools ermöglichen die Automatisierung von DevOps und vereinfachen die Integration in verwaltete Cloud-Services.
Neue visuelle Anwendung in Visual Builder Studio erstellen (12:26)
Docker und Kubernetes CI/CD mit Visual Builder Studio (5:52)
Virtuellen Anwendungslebenszyklus mit Visual Builder Studio verwalten (10:09)